In Spanien entsteht eine neue Werft für deutsche Offshore-Plattformen von TenneT

• TenneT-Aufträge erfordern den Ausbau neuer Produktionskapazitäten für 2-Gigawatt-Konverterplattformen, die für die deutsche Nordsee bestimmt sind • Zusammenarbeit in dem deutsch-spanischen Konsortium stärkt Europas Vorreiterrolle in der Offshore-Technologie

Ein Meilenstein für Europas Energiewende: Im südspanischen Küstenort Algeciras (Region Campo de Gibraltar) entsteht derzeit ein neuer Produktionsstandort mit 400.000 Quadratmetern Fläche zur Herstellung von Konverterplattformen in der 2-Gigawatt-Klasse. Ab 2026 werden dort zwei Plattform-Topsides für die Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin2 und BalWin3 gebaut. Diese Anbindungen sollen im Jahr 2030 (LanWin2) und 2031 (BalWin3) Windstrom aus der deutschen Nordsee an Land übertragen. Der neue spanische Werft-Standort ergänzt die bestehende Dragados-Werft in Cádiz/Puerto Real, wo eine weitere TenneT-Plattform gleicher Größe für das deutsche Nordsee-Netzanbindungssystem LanWin4 (Fertigstellung 2031) entsteht. TenneT hat bereits im April 2023 langfristige Kooperationsverträge mit dem Auftragnehmer Dragados Offshore aus Spanien und Siemens Energy aus Deutschland geschlossen. Am heutigen 13. Februar 2025 trafen sich Verantwortliche der drei Unternehmen in Algeciras aus Anlass des Beginns der Vorbereitungsarbeiten auf dem zukünftigen Werftgelände.

 

Tim Meyerjürgens, CEO bei TenneT Germany, unterstreicht die wegweisende Entwicklung: „Unsere europäischen Partner können sich auf TenneT verlassen. Wir legen die Basis für Millioneninvestitionen in die Serienproduktion von 2-Gigawatt-Konverterplattformen an diesem Standort, sichern damit den Ausbau der Strom-Übertragungstechnologie in der deutschen Nordsee und stärken gleichzeitig die industrielle Wertschöpfung in Europa. In der südspanischen Region Campo de Gibraltar werden viele neue Arbeitsplätze entstehen. Mit unserer gesicherten Projektpipeline und den langfristigen Kooperationsverträgen bieten wir Dragados Offshore Investitionssicherheit, um dringend erforderliche Produktionskapazitäten für unseren steigenden Bedarf an Infrastruktur für Offshore-Windenergie in Deutschland zu bedienen.“

 

Die Entscheidung für eine Plattform-Produktion in Europa bringt dabei zahlreiche Vorteile mit sich: Kürzere Transportwege reduzieren den CO2-Fußabdruck, während die enge Zusammenarbeit das technische Know-how in Europa stärkt und die Wettbewerbsfähigkeit steigert. Zudem garantieren politische Stabilität und hohe Qualitätsstandards eine zuverlässige Produktion.

 

Diese Vorteile spiegeln sich auch in der langjährigen Partnerschaft mit Dragados Offshore wider, die auf bewährten Strukturen aufbaut. Bereits zwei deutsche TenneT-Konverterplattformen           – DolWin kappa und BorWin epsilon – wurden im Rahmen dieser Zusammenarbeit erfolgreich realisiert. Die Dragados-Werft in Algeciras wird eine der wenigen spezialisierten Produktionsstätten in Europa sein, die in der Lage ist, die technisch höchst anspruchsvollen 2-Gigawatt-Konverterplattformen zu bauen. Der neue Standort bietet optimale Produktionsbedingungen mit einem 263 Meter langen Kai und modernen Anlagen für effiziente Be- und Entladevorgänge. 

 

Über das 2-Gigawatt-Programm

Das 2-Gigawatt-Programm von TenneT setzt neue Maßstäbe in der Offshore-Netzinfrastruktur und verdoppelt die bisherige Übertragungskapazität von Offshore-Netzanbindungssystemen. Mit seinem ganzheitlichen Ansatz, hoher Standardisierung und moderner Technologie zielt das Programm darauf ab, die europäische Energielandschaft grundlegend zu verändern: weg von fossilen Brennstoffen, hin zu einer unabhängigen Versorgung mit grüner Energie, durch Beschleunigung mit mehr als doppelt so starken Anschlüssen. Das Programm soll Deutschland, den Niederlanden und Europa dabei helfen, die ambitionierten Klimaziele zu erreichen und die Nordsee als „grünes Kraftwerk Europas“ zu erschließen.

 

Über die Projekte

Die Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin2, BalWin3 und LanWin4 sind Teil des 2-Gigawatt-Programms von TenneT. Die Konverterplattformen auf hoher See sammeln den von mehreren Windparks erzeugten Drehstrom (66 Kilovolt / kV) und wandeln ihn in Hochspannungs-Gleichstrom (+/- 525 kV) um. Dieser wird dann über Seekabel zu Konverter-Stationen in den Regionen Wilhelmshaven (Niedersachsen) und Heide (Schleswig-Holstein) transportiert, wo er wieder in Drehstrom umgewandelt und ins deutsche Stromnetz eingespeist wird. Die Plattformen sind technologische Meisterwerke. Mit einer Länge von 106 Metern, einer Breite von 77 Metern und einer Höhe von rund 40 Metern werden sie größer sein als ein durchschnittliches Fußballfeld. 

 

Über TenneT Germany

TenneT Germany ist der größte Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland (bezogen auf die Netzlänge, Investitionen und Vermögenswerte zum 31. Dezember 2023). Das Unternehmen betreibt kritische Infrastrukturen, die den Zugang zu einer zuverlässigen, nachhaltigen und bezahlbaren Stromversorgung sicherstellen. TenneT Germany ist einer der größten Investoren in Stromnetze an Land und auf See in Deutschland. An der nordwesteuropäischen Energiedrehscheibe gelegen, verbindet TenneT Germany: Nord und Süd. Offshore und Onshore. Deutschland und Europa. Mit seinen über 4.000 Mitarbeitern (intern und extern) baut, betreibt und wartet das Unternehmen Deutschlands größtes Übertragungsnetz, das sich über fast 14.000 km erstreckt und mehr als ein Drittel der gesamten Offshore-Windkapazität der Europäischen Union anbindet. Unser Wachstum wird durch eine sich schnell entwickelnde Stromnachfrage angetrieben, die eine flexible und wachsende Netzarchitektur erfordert. TenneT Germany ist Teil der TenneT Group, dem europäischen Marktführer im grenzüberschreitenden Netzausbau und Pionier bei der Anbindung des europäischen Festlands an eine der weltweit größten erneuerbaren Energiequellen, die Nordsee.