Mit einem feierlichen Spatenstich haben der Übertragungsnetzbetreiber TenneT, Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt und Hardebeks Bürgermeister Wolfgang Wilczek den offiziellen Baubeginn des Umspannwerks Hardebek eingeläutet. Das Vorhaben im Herzen Schleswig-Holsteins ist ein wichtiger Schritt, um die zunehmende Einspeisung erneuerbarer Energien effizient ins Stromnetz zu integrieren und die regionale Versorgungssicherheit zu stärken.
Dr. Johannes Kammer, Associate Director bei TenneT Germany, erklärte: „Hardebek ist eines von rund 20 neuen Umspannwerken, die wir bei TenneT derzeit und in den kommenden Jahren für die Klimaneutralität von Schleswig-Holstein realisieren. Das Bundesland ist bereits heute Vorreiter in der Erzeugung erneuerbarer Energien aus Windkraft an Land und auf See sowie aus Photovoltaik. Damit diese Energie auch effizient genutzt werden kann, braucht es einen konsequenten Netzausbau. Mit dem Umspannwerk Hardebek schaffen wir nicht nur die Voraussetzungen für die zuverlässige Integration erneuerbarer Energien ins Übertragungsnetz, sondern auch neue Anschlussmöglichkeiten für zukünftige Verbraucher. Das ist gut, denn die Nachfrage von Kunden, die an das Höchstspannungsnetz angeschlossen werden wollen, ist schon heute hoch.“
Energiewendeminister Tobias Goldschmidt betonte: „Der Weg zu einer unabhängigen Energieversorgung mit stabilen Preisen wird nur über den Weg der Erneuerbaren führen. Hier in Hardebek trifft regionale Erzeugung erneuerbarer Energie auf ideale Ansiedlungsbedingungen für Unternehmen, die von der Verfügbarkeit grüner Energie profitieren wollen. In Schleswig-Holstein produzieren wir wesentlich mehr Strom, als wir zurzeit selbst verbrauchen können. Diesen Standortvorteil wollen wir nutzen. Davon profitieren die Menschen vor Ort, das Land Schleswig-Holstein und das Klima.“
Strategischer Standort für On- und Offshore-Netz
Das neue Umspannwerk wird mit vier leistungsstarken Transformatoren ausgestattet und ergänzt die bestehende 380-kV-Mittelachse. So trägt es dazu bei, Netzengpässe zu verringern und den Transport erneuerbarer Energie von den Erzeugungs- zu den Verbrauchszentren weiter zu optimieren. Langfristig ist der Raum Hardebek zudem als Anbindungspunkt für ein 2-GW-Offshore-System vorgesehen. Damit übernimmt der Standort zukünftig auch eine bedeutende Rolle bei der Integration von Offshore-Windenergie, die einen immer größeren Beitrag zur klimaneutralen Stromversorgung leistet.
Wirtschaftsimpulse für die Region
Neben ihrer zentralen Bedeutung für das Stromnetz eröffnen Umspannwerke zunehmend auch wirtschaftliche Perspektiven. Der Standort Hardebek liegt strategisch günstig nahe der Autobahn sowie des geplanten Wasserstoff-Backbones und bietet damit ideale Voraussetzungen für die Ansiedlung energieintensiver Industrien und innovativer Unternehmen.
Weiterer Zubau von Umspannwerken in Schleswig-Holstein
Um die kontinuierlich steigende Einspeisung erneuerbarer Energien auch langfristig zu bewältigen, plant TenneT in Schleswig-Holstein bis in die 2030er Jahre den Bau weiterer Umspannwerke. Neben Neubauten im Rahmen großer Leitungsvorhaben sollen zusätzliche Umspannwerke auch an bestehenden Leitungen in vielen Landesteilen entstehen. Hardebek ist eines von rund 20 neuen Umspannwerken in Schleswig-Holstein, die derzeit im Bau sind oder in den kommenden Jahren realisiert werden sollen.
Die Bauarbeiten für das Umspannwerk in Hardebek werden voraussichtlich zweieinhalb Jahre dauern. Nach der geplanten Inbetriebnahme im Jahr 2027 wird die Anlage eine zentrale Rolle im schleswig-holsteinischen Stromnetz einnehmen und die Versorgungssicherheit nachhaltig stärken.
Bildunterschrift: Till Klages (Gesamtprojektleiter TenneT), Energiewendeminister Tobias Goldschmidt, Dr. Johannes Kammer (Associate Director TenneT) und Hardebeks Bürgermeister Wolfgang Wilczeksetzen den symbolischen ersten Spatenstich für das TenneT-Umspannwerk Hardebek (v.l.n.r.)
Über TenneT Germany
TenneT Germany ist der größte Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland (bezogen auf die Netzlänge zum 31. Dezember 2024). Das Unternehmen betreibt kritische Infrastrukturen, die den Zugang zu einer zuverlässigen, nachhaltigen und bezahlbaren Stromversorgung sicherstellen. TenneT Germany beschäftigt über 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (intern und extern) und ist einer der größten Investoren in Stromnetze an Land und auf See in Deutschland. An der nordwesteuropäischen Energiedrehscheibe gelegen, verbindet TenneT Germany: Nord und Süd. Offshore und Onshore. Deutschland und Europa. Unser Wachstum wird durch die sich schnell entwickelnde Stromnachfrage angetrieben, die eine flexible und wachsende Netzarchitektur erfordert. TenneT Germany ist Teil der TenneT-Gruppe, dem europäischen Marktführer im grenzüberschreitenden Netzausbau und Pionier bei der Anbindung des europäischen Festlandes an eine der weltweit größten erneuerbaren Energiequellen, die Nordsee.