Wie in der Realität müssen die Teilnehmer:innen als Vertreter:innen ihrer Länder durch ihr Verhandlungsgeschick und mit Hilfe ihrer getroffenen Entscheidungen die Erhöhung der Durchschnittstemperatur bis zum Jahr 2100 auf unter 1,5 Grad begrenzen.
Dies ist eine gewaltige und schwierige Aufgabe, welche gerade auch emotional fordert.
Die Klassen werden sich dieser Aufgabe stellen und in ca. sechs Unterrichtsstunden, aufgeteilt auf Ländergruppen, eigene Emissionsziele für fossile Brennstoffe festlegen, Entscheidungen für eine Politik im Bereich der Entwaldung und des Landverbrauchs treffen und einen Klimafonds einrichten.
Jede Gruppe stellt dann ihre Ziele dar und die Resultate werden besprochen. Durchgeführt wird der Projekttag vom Verein Multivision e.V.
Markus Nölke, WAB-Geschäftsführer:
„Die globalen Klimaziele können nur mit einem massiven Ausbau der erneuerbaren Energien erreicht werden. Dafür kann nicht früh genug das Verständnis gefördert werden. Wir halten das Angebot der Multivision e.V. für sehr unterstützenswert, denn wir können bei dieser Gelegenheit auf die Bedeutung der Windenergie hinweisen. Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein, Europa bis 2050. Der Windenergie kommt eine besondere Bedeutung zu. Deutschland nimmt hier eine Vorreiterrolle ein. Mit einem Anteil von über 30 Prozent ist die Windkraft der wichtigste Energieträger für die Stromproduktion in Deutschland.“
Die vier Tage an Bremerhavener Schulen werden durch die WAB mit der Aktion „Fit für Windenergie“ begleitet, die Ausbildungs- und Qualifizierungsangebote in der Windenergiebranche im Land Bremen und der Region vorstellt.
Neben der WAB unterstützen weitere Firmen und Institutionen aus Bremerhaven die Klimakonferenz-Simulation, darunter die Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH (BIS). Dadurch kann dieses Angebot kostenlos für die Schüler:innen angeboten werden.
Über WAB e.V.
Die WAB ist bundesweiter Ansprechpartner für die Offshore-Windindustrie, das Onshore-Netzwerk im Nordwesten und fördert die Produktion von grünem Wasserstoff aus Windstrom. Dem Verein gehören rund 250 kleinere und größere Unternehmen sowie Institute aus allen Bereichen der Windindustrie, der maritimen Industrie, der entstehenden Wasserstoffwirtschaft sowie der Forschung an. Wir vertreten über unsere Mitglieder rund 160.000 Fachkräfte. Der Windindustrie- und Wasserstoffverband WAB e.V. setzt sich als Stimme der Wertschöpfungskette für Klimaschutz mit „grüner“ Energie als Elektronen und Moleküle ein. www.wab.net
Über die Multivision e.V.
Die Multivision e. V. ist ein seit 1998 bundesweit tätiger, gemeinnütziger Verein mit rund 30 Mitarbeiter:innen aus unterschiedlichsten Kompetenzbereichen (u. a. Biologie, Nachhaltigkeit, Energiewirtschaft, Didaktik, Pädagogik).
Der Verein ist ausgezeichnet als offizielle Maßnahme der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der UNESCO.
Ziel des Vereins ist die Förderung der politischen und gesellschaftlichen Bildung und Aufklärung von Jugendlichen und Erwachsenen.
Die Multivision e.V. konzipiert und organisiert bundesweit analoge und digitale BNE-Veranstaltungen zu ökologischen und politischen Themen.
Pressekontakt:
Markus Nölke, Geschäftsführer
Mobil: 0160 944 215 50
Copyright Foto: WAB
v.l.n.r. Markus Nölke, WAB e. V. – Björn Wiele, Multivision e. V.