Einführung in das International Wind Skills Program (IWSP)
Dieser Workshop markiert den ersten Schritt zur Etablierung Nordwestdeutschlands als führendes Zentrum für die Ausbildung von Windtechnikern, indem Bremerhavens strategische Lage und starke Branchenpräsenz genutzt werden. Das International Wind Skills Program (IWSP) wurde entwickelt, um dem wachsenden Bedarf an qualifizierten Windtechnikern gerecht zu werden, indem internationale Fachkräfte durch hochwertige, akkreditierte Schulungen in den deutschen Arbeitsmarkt integriert werden.
greentech.training verfügt über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz in der praxisorientierten, branchenspezifischen Berufsausbildung im Bereich erneuerbare Energien. Durch unser globales Netzwerk an Branchenpartnern und Initiativen zur Arbeitskräfteentwicklung haben wir erfolgreich die Integration qualifizierter und halbqualifizierter Fachkräfte in grüne Energiemärkte unterstützt – in Programmen, die von den Vereinten Nationen (IOM), der EU-Initiative InnoEnergy und regionalen Entwicklungsorganisationen gefördert werden.
Nun bringen wir diese Expertise nach Nordwestdeutschland – in Zusammenarbeit mit lokalen Ausbildungszentren und Akteuren der Windbranche. Mit einem offiziellen Start im Jahr 2026 wird das IWSP ein einjähriges Ausbildungs- und Vermittlungsprogramm sein, das sich auf die Gewinnung, Qualifizierung und Integration internationaler Techniker in deutsche Windunternehmen konzentriert. Daher organisieren wir diesen ersten Workshop, um das Programm an die Bedürfnisse der Branche anzupassen und sicherzustellen, dass das IWSP arbeitsmarktfähige Absolventen hervorbringt, die den technischen und sicherheitsspezifischen Anforderungen entsprechen.
In Zusammenarbeit mit WAB und führenden Partnern der Windindustrie laden wir Sie ein, diese Initiative mitzugestalten und Bremerhaven als führendes Zentrum für die Ausbildung und Integration von Windtechnikern zu positionieren.
Einführung in das International Wind Skills Program (IWSP)
Teilnahme: Online/ über Teams
Agenda
Gastgeber: greentech.training & WAB
14:00 Uhr – Begrüßung & Einführung
• Eröffnungsrede und Vorstellung von greentech.training
• Bremerhaven als Ausbildungsstandort: Vorstellung des Solar Catalyst Programms und seiner Rolle bei der Arbeitsmarktintegration
• Überblick über unsere Zusammenarbeit mit IOM, InnoEnergy und Branchenpartnern
14:15 Uhr – Das Ziel: Ein 1-jähriges internationales Ausbildungs- & Vermittlungsprogramm
• Programmansatz: Gewinnung, Qualifizierung und Integration internationaler Fachkräfte in deutsche Windunternehmen
• Zielgruppen: Lokale Migranten, internationale Ingenieure und Quereinsteiger
• Trainingsstruktur: Kombination aus theoretischem Unterricht, praxisnahen Schulungseinheiten und Software-Training
• Branchenausrichtung: Sicherstellung, dass das Programm den sich wandelnden Anforderungen der Windenergiebranche entspricht
14:40 Uhr – Branchenfeedback & Zusammenarbeit
• Offene Diskussion: Definition von Zugangsvoraussetzungen und Qualifikationserwartungen
• Identifikation von Lücken in der bestehenden Ausbildung und im Fachkräftebedarf
• Beteiligungsmöglichkeiten für Unternehmen (Mentoring, Ausbildung, Rekrutierung)
15:00 Uhr – Umsetzung & nächste Schritte
• Pilotphase in Bremerhaven: Zeitplan & Meilensteine bis 2026
• Finanzierungsmodell: Schulung als kostenfreie Chance für Teilnehmende, finanziert durch Arbeitgebergebühren für Vermittlung, Qualifizierung und Integration
• Weitere Möglichkeiten für Unternehmen zur Beteiligung
15:20 Uhr – Nächste Schritte & Q&A
Zurück© WAB e.V. 2025